Ältere VersionenLinks hierherNach oben Share via Share via... FacebookSend via e-MailPrint × Inhaltsverzeichnis Protokoll der Studienkommisionssitzung am 18.12.2018 TOP 1: Rahmenbedingungen der Studiengangsentwicklung Gesamtkonzept Personalausstattung Rechtliche Rahmenbedingungen Prüfaufträge TOP 2: Ziele des Innovationsstudiengangs Wünsche zum Arbeitsprozess Wünsche an den Studiengang TOP 3: Zeitplan 2019/2020 Arbeitspakete Arbeitsverabredungen der Studienkommission Protokoll der Studienkommisionssitzung am 18.12.2018 Anwesende: Prof. Borowski (Physikdidaktik) Prof. Kortenkamp (Mathematikdidaktik) Prof. Bargheer (Physik) Prof. Klein (Mathematik) Prof. Paycha (Mathematik) Ch. Thomas S. Möckel J. Pusch L. Hellwig H. Reimann J. Goral K. Kuchenbuch(Protokoll) Tagesordnung Rahmenbedingungen der Studiengangsentwicklung Ziele des Innovationsstudiengangs LA MaPhy Zeitplan 2019/20 TOP 1: Rahmenbedingungen der Studiengangsentwicklung Gesamtkonzept Neuer Lehramtsstudiengang für die Sekundarstufe mit der festen Fächerkombination Mathematik und Physik Programm für die Entsendung von Lehrern in den ländlichen Raum Brandenburgs Unterstützungsangebote für schulinterne Fortbildungen in den Fächern Mathematik und Physik, sowie in fachübergreifenden Bereichen (z.B. Medienbildung, Sprachbildung) Personalausstattung Professur Didaktik der Mathematik II 2-8 LVS 1 Koordination (nicht-wissenschaftlich, TV-L E13) 0 LVS Aufgaben der Beratung Studierender, Koordination mit den Ministerien, Betreuung der Entwicklung des Studienganges 1 nicht-wissenschaftlicher MA (TV-L E13) 0 LVS Transfer/Fortbildung/Studienberatung 3 wissenschaftliche MA (TV-L E13) 12-33 LVS 5 MA-Stellen mit Lehrauftrag Rechtliche Rahmenbedingungen Brandenburgisches Lehrerbildungsgesetz Das Lehramtsstudium wird an der Universität durchgeführt und ist inhaltlich auf das angestrebte Lehramt ausgerichtet. 3 Jahre BEd, 2 Jahre MEd 2 mal Fachwissenschaft, 2 mal Fachdidaktik, Bildungswissenschaften in BEd und MEd Schulpraktische Studien sind in der Verantwortung der Uni durchzuführen in beiden Phasen Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien bilden min. 1/3 des gesamten Studiums Schwerpunktbildung auf Sek I oder II erforderlich (in Fach- und Bildungswissenschaft) min. 1/10 der Bildungswissenschaft für allgemeine inklusionspädagogische und -didaktische Inhalte Prüfaufträge Die Studienkommission prüft in den kommenden Sitzungen die folgenden Fragestellungen Studiengang der BAMALA-O oder Ausnahmeregelungen nutzbar? Studiengang der Sek I oder II? 20 LP je Fach und Semester oder Freiräume als Innovationsstudiengang? Erfüllung der KMK-Vorgaben im Einzelnen oder gibt es mögliche Synergien zwischen Ma & Phy? Start des Studiengangs: Wintersemester 2020/2021 TOP 2: Ziele des Innovationsstudiengangs Wünsche zum Arbeitsprozess Diskussion „in die Tiefe“ und professionsorientiert Ausrichtung am ‚state of the art‘ Suche nach Synergien zwischen Fachdisziplinen und Fachdidaktiken Ma und Phy sowie der Bildungswissenschaften u.a. Entwicklung neuer Module, die diese Synergien nutzen und in LV umsetzen Wünsche an den Studiengang Bereich Bildungswissenschaften: Behauptung: Methodiken empirischer Forschung sind MaPhy-Studierenden zugänglicher. Wie gewinnt die Bildungswissenschaft Aussagen? Vermittlung von Studien und ihrem experimentellen Design können die Akzeptanz und Nachhaltigkeit der Aussagen in LV erhöhen. Vermittlung im Seminar (eigener Vorlesung?) möglicherweise gekoppelt mit dem Orientierungspraktikumsseminar? Mathematik Theorie der Differentialgleichungen ist in der Physik essentiell. Wird bislang nur im Service für LÄ (Modul: mathematische Methoden) unterrichtet. Dieses Modul richtet sich auch an mathematisch nicht vorgebildete Studierende und entwickelt deshalb kein formales Instrumentarium. Numerisches Lösen von DGL’en schult den Umgang mit Programmiersprachen. Programmierung ist im Unterricht ein nahrhafter Kontext. Physik Bessere Passung (vielleicht gleichzeitige Behandlung) von Konzepten und Behandlung in der Vorlesung Experimentalphysik, Durchführung im Laborgrundpraktikum und Behandlung in den physikalischen Schulexperimenten. TOP 3: Zeitplan 2019/2020 Februar 2019: Perspektivgespräch 31.07.2019: Erreichen der ersten Prüfschleife WiSe 20/21: Studienbeginn Arbeitspakete Januar - März Verzahnung und Vernetzung April - Juni Lehrveranstaltungen & Lernumgebungen Anschlussfähigkeit an andere Studiengänge Arbeitsverabredungen der Studienkommission Die Studienkommission trifft folgende Verabredungen zur gemeinsamen Arbeit. Einreichung der Ordnung zum 31.07.2019 Votum zur Vereinbarung von Einzelterminen an unterschiedlichen Tagen, um mehr Beteiligung zu ermöglichen ca. 14-tägige Treffen für ca. 2 Stunden foodle-Abfrage dazwischen Aufgaben zum Vordenken (Hausaufgaben) eventuell vereinzelte längere Treffen, ggf. auch „Klausurtagung“ Zuletzt geändert: vor 4 Jahren(Externe Bearbeitung)