Ältere VersionenLinks hierherNach oben Share via Share via... FacebookSend via e-MailPrint × Inhaltsverzeichnis Protokoll zur Vollversammlung vom 09.11.2020 TOP 1: Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Abstimmung über Redeleitung, Redelistenführung und Protokollierende Abstimmung über die TO TOP 2: Finanzen Vorstellung des Haushaltsplans 2019/20 Vorstellung des Haushaltsplans 2020/21 Entlastung von Andy für das Haushaltsjahr 2019/20 TOP 3: Satzungsänderungen §7.2 §7.3 TOP 4: Wahlordnungsänderungen §6.1 §7.6 Paragraphennummerierung §16.5 §19.1 TOP 5: Wahlen Wahlausschuss Vorstellung der FSR Arbeit TOP 6: Sonstiges/Gemischtes Hochschulgesetznovelle Praktikumsberichte für die Webseite Englisch in den Matheübungen (MfP 1) Weiteres TOP 7: Feedback zur Sitzung Protokoll zur Vollversammlung vom 09.11.2020 Anwesende: Physik Mono: Niklas Polei, Sönke Beier, Sebastian Langenohl, Rick Simon, Lisa Rüther, Valerian Weber, Louis Himmer, Sean Sommer, Thorben Beitz (ab 18:20 Uhr, bis 18:28 Uhr), Daniel Rothhardt (ab 18:28 Uhr) Physik LA: Leon Helbig Mathe Mono: Lukas Minogue (ab 18:14 Uhr, bis 20:52 Uhr)), Marten Steuer (ab 19:00 Uhr, bis 20:17 Uhr) Mathe LA: Alicia Peters (ab 18:20 Uhr, bis 20:42 Uhr), Hans Reimann (ab 18:20 Uhr) Mathe und Physik LA: Jasmin Pusch, Paul Zander, Johannes Günther (ab 19:31 Uhr) MaPhy LA: Florian Schmidt (bis 19:20 Uhr) Gast: Leonie Leitung: Jasmin Protokollierende: Abstimmungen: Dafür/Dagegen/Enthaltung Beginn der Vollversammlung um 18:04 Uhr Heutige Tagesordnung TOP 1: Begrüßung (18:04 Uhr) TOP 2: Finanzen (20:55 Uhr) TOP 3: Satzungsänderungen (18:09 Uhr) TOP 4: Wahlordnungsänderungen (18:32 Uhr) TOP 5: Wahlen (18:56 Uhr) TOP 6: Sonstiges/Gemischtes (19:13 Uhr) TOP 7: Feedback zur Vollversammlung (21:06 Uhr) TOP 1: Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit Es sind 12 Fachschaftsmitglieder anwesend. Damit sind wir beschlussfähig. Abstimmung über Redeleitung, Redelistenführung und Protokollierende Als Redeleitung wird Jasmin vorgeschlagen: angenommen Als Redelistenführer wird Sönke vorgeschlagen: angenommen Als Protokollierende werden Niklas und Lisa vorgeschlagen: angenommen Abstimmung über die TO Im Konsens angenommen. TOP 2: Finanzen Wird verschoben bis Hannes da ist Vorstellung des Haushaltsplans 2019/20 Wieso ist auf der Kopierkarte so viel Geld drauf? Wie kommt das zu Stande? Laut Andy: Wahlplakate, Erstihefte und Flyer. Nachtragshaushaltsplan muss noch vom FSR beschlossen werden. Vorstellung des Haushaltsplans 2020/21 Es werden Veranstaltungen eingeplant. Ist aber fraglich ob es die geben wird. Der Geräte und Ausgaben Punkt ist sehr groß. Aber da kommt vielleicht noch was zusammen. Auch dieser HHP muss noch vom FSR beschlossen werden. Entlastung von Andy für das Haushaltsjahr 2019/20 Andy ist kein Finanzer mehr und muss jetzt von uns entlastet werden. Er hat die Finanzen wieder sehr gut in den Griff bekommen und hat seinen Job sehr engagiert gemacht. Abstimmung: Entlastung von Andy (13/0/0). Das heißt Andy ist entlastet. TOP 3: Satzungsänderungen Kurze Erklärung für die Erstis: Satzung regelt Zusammenleben in der Fachschaft, wie sind wir aufgebaut. §7.2 Vorher: ”Eine Sitzung muss eine (1) Woche vorher, für alle Mitglieder des Fachschaftsrates zugänglich, angekündigt worden sein„ Nachher: ”Eine Sitzung muss eine (1) Woche vorher, für alle Mitglieder der Fachschaft zugänglich, angekündigt worden sein.“ Begründung: Auch wenn wir schon immer öffentlich für die ganze Fachschaft einladen, sollte dies in der Satzung festgeschrieben sein. Änderung nachvollziehbar, sieht so aus als wenn es schon immer so gewollt war wie es neu vorgeschlagen wird. Satzungsänderungsvorschlag mit (11/0/1) angenommen. Lukas Minogue betritt die Vollversammlung um 18:14 Uhr §7.3 Vorher: ”Die Sitzungen des Fachschaftsrates sollen öffentlich sein.„ Nachher: „Die Sitzungen des Fachschaftsrates müssen öffentlich sein.” Begründung: Das Wort sollte bedeutet muss wenn kann, es muss aber immer eine öffentiche Sitzung sein. Es sollte bei einem soll belassen werden, weil es Situationen geben könnte in denen eine Sitzung nicht öffentlich stattfinden kann. Es ist unklar was noch so in Zukunft kommt, vielleicht müssen wir mal eine nicht öffentliche Sitzung machen. Änderungsantrag: Umformulierung zu „Die Sitzungen des Fachschaftsrates sollen öffentlich zu sein, wenn die Sitzungen nicht öffentlich durchgeführt werden, muss dies begründet werden.“ Zum Thema Transparenz, es ist verständlich, dass man vielleicht mal nicht öffentlich eine Sitzung machen will, aber es sollte immer erklärt werden wieso eine SItzung nicht öffentlich stattfindet. In einer SItuation in der jemand anonym über etwas reden will, müsste man die Sitzung nicht öffentlich machen. In dem Fall könnte man die Person im Protokoll als Teilnehmende bezeichnen. Es wäre schlecht wenn der FSR einfach Sitzungen nicht öffentllich machen könnte, ohne dass man der Fachschaft bescheid sagt. FSR Sitzungen sollten immer öffentlich sein. Es gibt keine Situation in der eine nicht öffentliche Sitzung gerechtfertigt ist, in einer Situation wo jemand anonym bleiben will kann man sich einer Person aus dem FSR anvertrauen, die das dann in die Sitzung trägt. Hans Reimann, Thorben Beitz, Alicia Peters betreten die Vollversammlung um 18:20 Uhr Abstimmung zum Änderungsantrag zum Satzungsänderungsvorschlag mit (5/6/4) abgelehnt. Thorben Beitz verlässt die Sitzung, Daniel Rothhardt betritt die Vollversammlung um 18:28 Uhr Im Endeffekt ändert sich nichts wenn wir das beschließen. Es soll aber für die Zukunft vorgesorgt werden, dass nicht komische Dinge gemacht werden können. Satzungsänderungsvorschlag mit (10/2/4) abgelehnt. TOP 4: Wahlordnungsänderungen §6.1 Vorher: „Wahlberechtigt sind alle immatrikulierten Studierenden der Universität Potsdam der Fachschaften Mathematik, Physik und Polymer Science.“ Nachher: Wahlberechtigt sind alle Studierenden der Universität Potsdam, die nach Paragraph 1 der Satzung des FSR MaPhy, in einer der vom FSR MaPhy vertrendenden Fachschaften immatrikuliert sind.” Begründung: In der alten Fassung haben wir den Studierenden des Master Astrophysics kein aktives Wahlrecht gegeben. Wahlordnungsänderungsvorschlag mit (15/0/1) angenommen. §7.6 Vorher: „Eine erklärte Kandidatur ist bindend, d.h. ein Rücktritt von der Wählbarkeit ist während oder nach Abschluss der Wahlhandlung nicht möglich.” Nachher: „Eine erklärte Kandidatur ist bis zum Abschluss der Wahlhandlung bindend, d.h. ein Rücktritt ist erst nach Abschluss der Wahl möglich.” Begründung: In der alten Fassung kann man auch zu keinem Zeitpunkt nach der Wahl zurücktreten und müsste theoretisch bis zur nächsten Wahl im FSR bleiben. Außerdem steht dieser Absatz in Widerspruch zu §21.4. Wahlordnungsänderungsvorschlag mit (15/0/1) angenommen. Paragraphennummerierung Die Paragraphen sind ab §16 falsch nummeriert. Deswegen soll die Nummerierung angepasst werden. Es fehlen §14 und §15, deswegen wird die Ziffer aller Paragraphen ab §16 um zwei erniedrigt. Also §16 wird zu §14, §17 zu §15, §18 zu §16, §19 zu §17, §20 zu §18, §21 zu §19 und §22 zu §20. Begründung: Irgendjemand hat irgendwann mal nicht aufgepasst. Die Umbenennung ist reine Formsache, damit nicht irgendwann mal jemand fragen könnte was wir denn mit den beiden Paragraphen angestellt haben. Wahlordnungsänderungsvorschlag mit (14/2/0) angenommen. §16.5 Vorher: „Das festgestellte Ergebnis wird schnellstmöglich auf der Fachschaftswebseite bekanntgegeben. Dabei ist auf die Einspruchsfrist (§16) hinzuweisen.“ Nachher: „Das festgestellte Ergebnis wird schnellstmöglich auf der Fachschaftswebseite bekanntgegeben. Dabei ist auf die Einspruchsfrist (§18.1) hinzuweisen.“ Begründung: In der alten Fassung wurde irgendwie auf den Paragraphen selbst verwiesen. Der Paragraph auf den aber eigentlich verwiesen werden sollte ist der §18.1. Wahlordnungsänderungsvorschlag mit (16/0/0) angenommen. §19.1 Vorher: „Die Amtszeit eines Fachschaftsrates beginnt mit seiner konstituierenden Sitzung, und endet spätestens nach 14 Monaten nach seiner Konstituierung, oder aber mit der Konstituierung eines neuen Fachschaftsrates.“ Nachher: „Die Amtszeit eines Fachschaftsrates beginnt mit seiner konstituierenden Sitzung, und endet spätestens nach 14 Monaten nach seiner Konstituierung, oder aber mit der Konstituierung eines neuen Fachschaftsrates. In Ausnahmesituationen, die eine Durchführung einer Präsenzwahl in Wahllokalen nicht ermöglicht, ist es möglich die Amtszeit durch Antrag an das VeFa Präsidium zu verlängern bis eine Wahl in Wahllokalen wieder möglich ist. Falls die Amtszeit nicht verlängert wird muss eine Briefwahl durchgeführt werden.“ Begründung: Eine Satzungsänderung der Satzung der Studierendenschaft die noch von der VeFa beschlossen werden muss sieht die Möglichkeit für einen FSR vor seine Amtszeit in Notsituationen verlängern zu lassen. Es steht auch geschrieben, dass die FSR Satzungen genaueres regeln dürfen und das tun wir hiermit. Die Wahlen sollten in Präsenz sein, weil die Gefahr einer noch geringeren Wahlbeteiligung bei einer Briefwahl sehr hoch ist. Deswegen sollten wir uns in die Wahlordnung schreiben, dass wir eine Verlängerung beantragen dürfen wenn keine Präsenzwahl möglich ist. Änderungsantrag 1: „In Ausnahmesituationen, die eine Durchführung einer Präsenzwahl in Wahllokalen nicht ermöglicht, ist es möglich die Amtszeit durch Antrag an das VeFa Präsidium zu verlängern bis eine Wahl in Wahllokalen wieder möglich ist. Falls die Amtszeit nicht verlängert wird muss eine Briefwahl durchgeführt werden.“ soll geändert werden zu: „In Ausnahmesituationen, die eine Durchführung einer Präsenzwahl in Wahllokalen, z.B. aufgrund von mangelnder Anwesenheit von Studierenden durch das nicht Stattfinden von Lehrveranstaltungen in der Uni, nicht ermöglicht, ist es möglich die Amtszeit durch Antrag an das VeFa Präsidium zu verlängern bis eine Wahl in Wahllokalen wieder möglich ist. Falls die Amtszeit nicht verlängert wird muss eine Briefwahl durchgeführt werden.“ Ist irgendwo definiert was Wahllokale sind? Ja in der Wahlordnung steht das. Der Änderungsantrag könnte eine zu starke Einschränkung bedeuten. „mangelnde Anwesenheit“ könnte auch während der vorlesungsfreien Zeit bedeuten. Beispiele sollten vage gehalten werden um sich viele Möglichkeiten offen halten kann. Der Änderungsantrag nennt nur ein Beispiel und schränkt nicht stark ein, also es können auch andere Situationen vorstellbar sein. FSR ist nicht durch die Vollversammlung legitimiert wenn er die Amtszeit verlängert. Die Vollversammlung ist immer noch höchstes Organ und kann sowas wie die Amtszeitverlängerung verhindern. DIe Vollversammlung liefert hiermit die Legitimation, dass der FSR die Amtszeitverlängerung beantragen darf. Außerdem muss das VeFa Präsidium der Amtszeitverlängerung stattgeben, das passiert nur in Ausnahmefällen. Abstimmung zum Änderungsantrag zur Wahlordnungsänderungsvorschlag mit (7/4/5) angenommen. Zum Punkt, dass die Fachschaft nicht genug mitmischen kann. Man könnte auch sagen, dass die Vollversammlung die Amtszeitverlängerung bestätigen muss. Eine Vollversammlung wäre zu viel Aufwand, da eingeladen werden muss usw. Im Falle, dass die Fachschaft nicht möchte, dass die Amtszeit verlängert wird, kann immer noch eine Vollversammlung durch die Fachschaft einberufen werden um eine Neuwahl auszurufen. Wahlordnungsänderungsantrag mit (14/1/1) angenommen. Niklas pflegt die Änderungen dann ein. TOP 5: Wahlen Marten Steuer betretitt die Vollversammlung um 19:00 Uhr Wahlausschuss Regulär wären im Januer 2021 wieder FSR Wahlen. Dafür wird ein Wahlausschuss benötigt, der spätestens 6 Wochen vor der Wahl gewählt werden muss. Er besteht aus mind 3 Mitgliedern. Aufgaben sind: Organisation der Wahl, Erstellung der Kandidierendenlisten, Wahlwerbung, Wahllokale organisieren, Wahlhelfer besorgen usw. Es gibt schon Interessierte, die sind sich aber noch unsicher Online Wahlen sind laut §9 der Rahmenwahlordnung der Studierendenschaft nicht erlaubt. Es sind nur Fachschaftsmitglieder im Wahlausschuss erlaubt, die nicht für den FSR kandidieren. Vorstellung der FSR Arbeit Wir vertreten die Studiengänge Mathe, Physik, Astrophysik, Polymer Science, Data Science Der FSR besteht aus Studierenden dieser Studiengänge. Der FSR vertritt die Fachschaft in den akademischen Gremien wie StuKos, IR, PAs usw. Gestaltung des studentischen Lebens (Feiern, studentische Lernräume usw.) Beratung und Unterstützung (Erstiwoche, Altklausuren usw.) Evaluation Kontakt mit Dozierenden bei Problemen Hier eine kleine Sammlung der Themen, mit denen sich der FSR in der vergangenen Zeit beschäftigt hat: Vorstellung der FSR Arbeit Warum sollte man sich einbringen? aktive Gestaltung der studentischen Selbstverwaltung Gestaltung der Lernräume Vorantreiben von Projekten an der Uni Gestaltung des studentischen Lebens Soft Skills für ein Plus im Lebenslauf erleben demokratischer Abläufe Kontakte knüpfen der Fachschaft etwas zurück geben Wie kann man sich einbringen? Teilnahme an den Sitzungen Kontakt per Mail Kandidatur für den FSR Assoziierung mit dem FSR Gremienarbeit (z.B. StuKo, usw) Für die FSR Wahl kann man sich selbst nominieren oder man kann vorgeschlagen werden. TOP 6: Sonstiges/Gemischtes Florian Schmidt verlässt die SItzung um 19:15 Uhr Hochschulgesetznovelle Sönke und Niklas haben sich Gedanken zur anstehenden Hochschulgesetznovelle gemacht und haben ein paar Ideen ausgearbeitet. Zunächst gibt es einen Entwurf, der vorschreiben soll in neubezogenen oder neugebauten Uni Gebäuden Räume für die Studierenden mit einzuplanen und den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Es ist nicht sicher, dass es genug Räume gibt, um den Vorschlag umzusetzen. Man könnte das in zukünftige Gebäudeplanungen einbeziehen. Uni hat andere Prioritäten für Räume. Dadurch wird der Vorschlag wahrscheinlich nicht umgesetzt werden, wenn das überhaupt möglich sein wird. Außerdem ist die Frage, wer über die Gebäudeplanung entscheidet. Das Land würde das nicht durchwinken, weil das mehr Geld kosten würde. Befürchtung, dass nicht mehr Räume geschaffen werden sondern eine Umverteilung von Räumen gibt. Man sollte mal damit anfangen. Es ist nicht sicher, dass wir die Räume bekommen, aber vielleicht in Zukunft wenn wir das jetzt anstoßen. Die Räumlichkeiten würden helfen, die Kommunikation unter den Studierenden zu erhöhen. Dadurch könnten Abbrecherzahlen verringert und Leistungen der Studierenden verbessert werden. Vielleicht eine Obergrenze an Räumen einführen, damit bei schnell wachsenden Instituten nicht ständig mehr Räume zur Verfügung gestellt werden müssen. Es könnte auch darauf gesetzt werden, die Seminarräume für Studierende besser zugänglich zu machen. Hannes(Johannes) Günther betritt die Sitzung um 19:31 Uhr Außerdem gibt es einen Entwurf zur Findungkommission für die Präsidentschaftskandidierenden. In dieser Findungskommission sollen Hochschulangehörige stärker repräsentiert werden und die Kommission soll transparenter arbeiten. Außerdem soll es nicht möglich sein, dass eine einzige Person einen Kandidierenden blockieren kann. Im Bericht zur FK sollten vor allem die Kriterien stehen, nach denen mögliche Präsidenten ausgewählt werden. Zuletzt gibt es einen Entwurf zur Implementierung einer Zivilklausel. Im Gesetz soll explizit Forschung die nicht friedlichen, antidemokratischen oder nicht nachhaltigen Zwecken dient verboten werden. Außerdem soll die Freiheit der Forschung nochmal genauer definiert werden und die schon bestehenden Ethikkommissionen an den Hochschulen sollen zu überwachenden Organen werden. Es würden bei der Zivilklausel keine Firmen sondern nur Forschungsthemen an sich ausgeschlossen werden. Forschungsergebnisse, die vielleicht nicht für unfriedliche Zwecke gedacht sind, könnten trotzdem für Rüstungs- und Kriegszwecke verwendet werden. Forschung ist in jede Richtung frei. Zivilklausel könnte diese Freiheit einschränken. Offenlegung der Finanzierung ist auch für Firmen, die einfach Firmengeheimnisse wahren wollen, obwohl sie keine militärischen Ziele verfolgen. Militärische Zwecke könnten auch dazu da sein, den Frieden zu bewahren. Frage kam auf, ob es sinnvoll ist, dass Militärforschung eingestellt wird. Es könnte dazu kommen, dass Deutschland in Kriegshandlungen verwickelt wird und dann aufgrund mangelnder Forschung nicht verteidigungdfähig ist. Militärforschung wird trotzdem an militäreigenen Einrichtungen weiter stattfinden. Auch wenn die Hochschulen eine Zivilklausel haben. Gibt es noch Vorschläge von den Anwesenden? Verfahrensvorschlag: Der FSR beruft nochmal eine Vollversammlung ein um über diese Vorschläge zu diskutieren und diese dann zu beschließen und im Namen der ganzen Fachschaft weiter geben zu können. Praktikumsberichte für die Webseite Es gäbe die Möglichkeit Praktikumsberichte vom Grund- und Fortgeschrittenenpraktikum so wie alte Klausuren auf der Webseite hochzuladen. Die Frage ist wollen wir das? Wenn es so wäre ist es gut, da man sowieso schon im Internet Protokolle findet und jede Person sollte sich die Protokolle angucken können und es sollte nicht darauf ankommen, Kontakte zu haben um dort nachfragen zu können, wenn man sich ein Protokoll angucken möchte. Außerdem kann man sich damit selber kontrollieren. Dagegen spricht für das FPraktikum, dass das Protokoll eine grobe Vorstufe für BA und MA ist und wenn Protokolle zur Verfügung stehen würden, dann guckt man halt eher nach. Außerdem kann man bei Fragen oder Problemen auch den Betreuer fragen. Sinn des Praktikums ist das schreiben zu lernen. Wenn die Protokolle zur Verfügung stehen würden, würden die Meisten nur noch abschauen. Wenn man die Protokolle selber macht, dann lernt man viel mehr, als wenn man sich das Protokoll anguckt und das anhand dessen zu verstehen bzw. einfach nur umzuformulieren. Sönke glaubt an das gute im Menschen :D Es gibt wahrscheinlich Leute die von sich aus nicht abschreiben, aber die meisten würden es tun. Wir wollen uns dafür einsetzen, dass das GP wieder gut funktioniert und wenn man abschreiben würde kann man keine Fehler im GP erkennen. Also dass man die Versuche so konzipiert, dass man alleine ein Protokoll schreiben kann ohne abschauen zu müssen ist das Ziel. Marten Steuer hat die Sitzung um 20:17 Uhr verlassen Wir könnten als FSR schreiben, dass man sich bei Fragen bei uns melden kann. Z. B. in Mathe wäre es ja sehr hinderlich wenn für Übungsuafgaben alle Lösungen verfügbar wären, weil man dann nur abschreiben würde und in der Klausur einem das auf die Füße fallen würden. Beim FPraktikum geht es hauptsächlich um die Auswertung der Daten und das Schreiben sollte nach der Auswertung kein Problem mehr sein. Theorieteil gibt es auch in der BA und MA für den man dann etwas üben kann, auch wenn das im Praktikum vielleicht nicht sehr sinnvoll ist. Wer ernsthaft Probleme haben sollte, kann man beim FSR fragen, z.B. auf Discord. Austausch ist sinnvoller als sich Altprotokolle anzusehen. Theorieteil ist immer sehr hilfreich um sich auf die Versuche vorzubereiten, weil die Anleitungen meistens nicht sehr ausführlich sind. Für lange Berichte gibt es meistens ein Beispiel. Meistens aber nur eine Kernstruktur, deswegen ist ein konkretes Beispiel weniger hilfreich als ein Beispiel dass die Kernstruktur enthält. Im FPraktikum gibt es den unbenoteten Versuch in dem man lernt wie man ein FPraktikums Protokoll schreibt. Eine ToDo-/Check Liste für das Protokollschreiben wäre sinnvoll. Daniel schreibt eine solche Checkliste. Man könnte auch im MINT Raum nachfragen. Dort gibt es allerdings momentan nur LA Physiker und keine Monos. Meinungsbild: Sollen wir Protokolle auf der Seite passwortgeschützt hochladen? (6/9) Wir laden die Praktikums Protokolle nicht hoch. Englisch in den Matheübungen (MfP 1) Die Übungen in MfP 1 sind auf Englisch. Lösungsangebot ist eine Masterstudentin die dolmetscht. Die Studierenden sind aber überfordert und haben Angst die Prüfung nicht zu schaffen. Es finden jetzt Gespräche zwischen Prof. Paycha, FSR und Studierenden statt um das Problem zu lösen. Das Problem entstand dadurch, dass das Institut die Übungen immer von Studierenden hat machen lassen und jetzt aber die Mitarbeitenden die Übungen halten sollen, allerdings die meisten Mitarbeitenden kein deutsch können. Nach der ersten Übung haben die Erstis in der Vorlesung Prof. Paycha gesagt, dass es schwierig ist die Übung auf englisch zu haben. Es wurden schon Lösungsvorschläge erarbeitet, die jetzt mit den Erstis ausprobiert werden. Im Tutorium kann nochmal in Ruhe ohne Uni Mitarbeiter geredet werden. Das Analysis Tutorium bei den MathematikerInnen ist auch auf Englisch, das war aber vorher nicht klar gewesen. Das ist sehr schwer, weil sie die Corona Situation schon überfordert. Auch an der Sache ist Hans dran und versucht zu vermitteln. Die Studierenden sollten am besten einfach mit den Dozierenden kommunizieren und die Fronten aufweichen. Alicia Peters verlässt die Vollversammlung um 20:42 Uhr Generell besteht das Problem, dass die Studierenden zu wenig mit ihren Dozierenden kommunizieren. Mehr Kommunikation würde ein paar Probleme lösen. Im ersten Semester traut man sich aber vielleicht nicht so wirklich. Weiteres Lukas Minogue verlässt die Sitzung um 20:52 Uhr Berufungskommissionen MaPhy und Didaktik 2 Es gibt zwei Berufungskommissionen, einmal für eine MaPhy Stelle und eine in der Mathe Didaktik. Gibt es Interessierte aus der Fachschaft? Daniel meldet sich für die MaPhy BK. Für die Mathe Didaktik BK haben sich auch schon Studierende gefunden. TOP 7: Feedback zur Sitzung Jasmins Internetverbindung hat sich gut gehalten. Sehr gute Moderation. Das mit den Umfragen hat sehr gut funktioniert. Andy war ein grandioser Finanzer und ist uns sehr stilvoll zur Seite gestanden und hat die Übergabe an Hannes sehr gut gemacht. Hans grüßt seine Eltern. Hannes grüßt auch Hans' Eltern. Wir besorgen einen Geschenkekorb für Andy. Es war schön, dass wir mehr als 10 Leute waren und dass Erstis da waren. Es war gut, dass so viele FSR Mitglieder da waren. Dr. Henneberg findet, dass wir der engagierteste FSR sind. Es ist gut, dass alle Meinungen gehört werden und es wieder Diskussionen gibt. Eine GO für die Vollversammlung wäre sinnvoll. Das erste Mal von Basti war nicht sehr schmerzhaft und er wurde wunderbar eingeführt. Die Gespräche und Diskussionen haben Basti sehr gefreut und er möchte mehr mit uns machen. Der Chat war manchmal sehr lustig. Ende der Vollversammlung um 21:19 Uhr fsr sitzung protokoll Zuletzt geändert: vor 4 Jahrenvon Niklas Polei