Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten, nächste Überarbeitung
studium:software:latex [06.01.2021 12:40]
Julian Staehle [Weitere Beispiele]
studium:software:latex [06.01.2021 12:55]
Julian Staehle [Weitere Beispiele]
Zeile 98: Zeile 98:
 {{:alle:software:latex_beispiel_s2.png?250|Seite 2}} {{:alle:software:latex_beispiel_s2.png?250|Seite 2}}
  
-==== Weitere Beispiele ====+===== Weitere Beispiele =====
  
 === Volles Dokument Beispiel 2 (2020) === === Volles Dokument Beispiel 2 (2020) ===
Zeile 105: Zeile 105:
  
 <code Latex> <code Latex>
-<nowiki>&#37; +%%% 
-</nowiki>% HEADER/Präambel +%%% HEADER/Präambel 
-<nowiki>&#37; +%%% 
- +  
-&#37; Das Format soll A4 sein, die Schriftgröße 10pt, der Ausdruck soll einseitig sein +Das Format soll A4 sein, die Schriftgröße 10pt, der Ausdruck soll einseitig sein 
-&#37; als Basisklasse verwenden wir scrartcl aus dem KOMA Paket das Äquivalent zu article +als Basisklasse verwenden wir scrartcl aus dem KOMA Paket das Äquivalent zu article 
-&#92;documentclass&#91;a4paper,10pt,oneside&#93;&#123;article&#125; &#37;es gibt noch umengen mehr an Einstellungen und Klassen hier&#46; +\documentclass[a4paper,10pt,oneside]{article} %es gibt noch umengen mehr an Einstellungen und Klassen hier. 
-</nowiki>+%%
-<nowiki>&#37; Einbinden von Pakten und eigenen Befehlen und Umgebungen +%%% Einbinden von Pakten und eigenen Befehlen und Umgebungen 
-</nowiki>%+%%%
 % Als Font benutzen wir lmodern für ein modernes Schriftbild. Es gibt hier aber auch wieder unmengen an Schriftarten. Tatsächlich muss man Latex aber auch nicht verraten welche Schrift man will, dann gibt es einfach eine vordefinierte Schriftart. % Als Font benutzen wir lmodern für ein modernes Schriftbild. Es gibt hier aber auch wieder unmengen an Schriftarten. Tatsächlich muss man Latex aber auch nicht verraten welche Schrift man will, dann gibt es einfach eine vordefinierte Schriftart.
-\usepackage{lmodern}+\usepackage{lmodern} 
 \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[T1]{fontenc}
 % Die Zeichenkodierung dieses Dokuments ist UTF8 % Die Zeichenkodierung dieses Dokuments ist UTF8
 \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[utf8]{inputenc}
-<nowiki>&#37; Weitere Pakete und deren Funktionen siehe Website +%%% Weitere Pakete und deren Funktionen siehe Website 
-&#92;usepackage&#123;verbatim&#125; +\usepackage{verbatim} 
-&#92;usepackage&#91;style=numeric&#93;&#123;biblatex&#125; +\usepackage[style=numeric]{biblatex} 
-&#92;addbibresource&#123;ref&#46;bib&#125; +\addbibresource{ref.bib} 
-&#92;usepackage&#91;ngerman&#93;&#123;babel&#125; &#37;Hier kann man eine beliebige Sprache auswählen&#46; Vorteil: Überschrift von Referenzen, Datum und Inhaltsverzeichnis werden automatisch übersetzt&#46; +\usepackage[ngerman]{babel} %Hier kann man eine beliebige Sprache auswählenVorteil: Überschrift von Referenzen, Datum und Inhaltsverzeichnis werden automatisch übersetzt. 
-&#92;usepackage&#123;amsmath&#125; +\usepackage{amsmath} 
-&#92;usepackage&#123;amsthm&#125; +\usepackage{amsthm} 
-&#92;usepackage&#123;amsfonts&#125; +\usepackage{amsfonts} 
-&#92;usepackage&#123;amssymb&#125; +\usepackage{amssymb} 
-&#92;usepackage&#123;accents&#125; +\usepackage{accents} 
-&#92;usepackage&#123;graphicx&#125; +\usepackage{graphicx} 
-&#92;usepackage&#91;a&#93;&#123;esvect&#125; +\usepackage[a]{esvect} 
-&#92;usepackage&#123;shapepar&#125; +\usepackage{shapepar} 
-&#92;usepackage&#123;braket&#125; +\usepackage{braket} 
-&#92;usepackage&#123;csquotes&#125; +\usepackage{csquotes} 
-&#92;usepackage&#123;lipsum&#125; +\usepackage{lipsum} 
-&#92;usepackage&#123;hyperref&#125;+\usepackage{hyperref}
  
-</nowiki>% Eigene Commands macht man so:+%%% Eigene Commands macht man so:
 \newcommand{\x}{x_0} %\newcommand{Befehl}{was dieser Befehl machen soll} \newcommand{\x}{x_0} %\newcommand{Befehl}{was dieser Befehl machen soll}
 \newcommand{\kl}[1]{\lef(#1\right)} %kommt im Command selber Text vor kann dieser mit der 1 als Platzhalter eingesetzt werden. Man sagt dann im Dokument \kl{Hier steht der Text} \newcommand{\kl}[1]{\lef(#1\right)} %kommt im Command selber Text vor kann dieser mit der 1 als Platzhalter eingesetzt werden. Man sagt dann im Dokument \kl{Hier steht der Text}
Zeile 150: Zeile 150:
 % Das Datum wird auf das aktuelle Datum gesetzt, kann man mit % Das Datum wird auf das aktuelle Datum gesetzt, kann man mit
 % \date{Stand: 24.12.2001}  % festgesetzt werden % \date{Stand: 24.12.2001}  % festgesetzt werden
 + 
 + 
  
-<nowiki>&#37; +%%% 
-</nowiki>% der HEADER/Präambel ist fertig +%%% der HEADER/Präambel ist fertig 
-<nowiki>&#37; +%%% 
-</nowiki>% nun das Dokuments+%%% nun das Dokuments
 %%% %%%
  
 \begin{document} \begin{document}
 %normalerweise, wenn man also keine Titlepage hat setzt man den Titel mit \maketitle. Der benutzt dann die eingegebenen Daten in der Präambel %normalerweise, wenn man also keine Titlepage hat setzt man den Titel mit \maketitle. Der benutzt dann die eingegebenen Daten in der Präambel
-\input{titlepage/titlepage} %Bindet eine Datei ein die in einem Bestimmten Ordner liegt. Dann wird der Tex code der dort drin steht einfach eingebunden und kompiliert als würde er in diesem Hauptdokument drinstehen. Bietet sich aber super an um euer Hauptdokument übersichtlich zu halten.+\input{titlepage/titlepage} %Bindet eine Datei ein die in einem Bestimmten Ordner liegt. Dann wird der Tex code der dort drin steht einfach eingebunden und kompiliert als würde er in diesem Hauptdokument drinstehen. Bietet sich aber super an um euer Hauptdokument übersichtlich zu halten. 
 \newpage %beginnt eine neue Seite \newpage %beginnt eine neue Seite
-\tableofcontents %zeigt das Inhaltsverzeichnis an+
 \section{Einführung} %beginnt einen Abschnitt des Dokumentes. \section{Einführung} %beginnt einen Abschnitt des Dokumentes.
 \textbf{Man kann einfach einen Text schreiben oder auch mit} \lipsum\ \textbf{einen Beispieltext erzeugen lassen.} \textbf{Man kann einfach einen Text schreiben oder auch mit} \lipsum\ \textbf{einen Beispieltext erzeugen lassen.}
Zeile 179: Zeile 181:
     \item[ii)] Ein weiterer Punkt     \item[ii)] Ein weiterer Punkt
     \begin{itemize}     \begin{itemize}
-    \item[a)] Ein Unterpunkt+    \item[a)] Ein Unterpunkt 
     \item[b)] Ein weiterer Unterpunkt     \item[b)] Ein weiterer Unterpunkt
     \end{itemize}     \end{itemize}
Zeile 193: Zeile 195:
     y&=\dot{x}\nonumber     y&=\dot{x}\nonumber
 \end{align} \end{align}
- 
 als Gleichungssystem oder folge von Umwandlungen von Gleichungen. Mit nonumber lässt sich eine Gleichung nicht nummerieren. als Gleichungssystem oder folge von Umwandlungen von Gleichungen. Mit nonumber lässt sich eine Gleichung nicht nummerieren.
-Nummerieren kann man eine einzelne Gleichung auch mit +Nummerieren kann man eine einzelne Gleichung auch mit 
 \begin{equation} \begin{equation}
     E=\bra{\Psi} H \ket{\Psi} \label{Schroedinger}     E=\bra{\Psi} H \ket{\Psi} \label{Schroedinger}
 \end{equation} \end{equation}
- 
 Dann kann man mit label die Gleichung benennen und über Gleichung \ref{Schroedinger} die Gleichung referenzieren. Um zu sagen wo man die Gleichung her hat und um sie zu Zitieren, bietet es sich an Biblatex zu verwenden. Dafür legt man sich eine .bib datei im selben verzeichnis an und bindet sie in der Präambel ein. Am Ende des Dokumentes kommt dann das Kommando zum einbinden der Literaturen. \cite{quelle1} Dann kann man mit label die Gleichung benennen und über Gleichung \ref{Schroedinger} die Gleichung referenzieren. Um zu sagen wo man die Gleichung her hat und um sie zu Zitieren, bietet es sich an Biblatex zu verwenden. Dafür legt man sich eine .bib datei im selben verzeichnis an und bindet sie in der Präambel ein. Am Ende des Dokumentes kommt dann das Kommando zum einbinden der Literaturen. \cite{quelle1}
- 
 \subsection{Verschiedenes} \subsection{Verschiedenes}
 Über CTAN wo es die meisten Packages gibt findet ihr zu jedem Package eine Anleitung die euch erläutert was das jeweilige PAket alles kann. Zum Beispiel shapepar: Über CTAN wo es die meisten Packages gibt findet ihr zu jedem Package eine Anleitung die euch erläutert was das jeweilige PAket alles kann. Zum Beispiel shapepar:
Zeile 209: Zeile 207:
 \printbibliography %einbinden der LIteratur \printbibliography %einbinden der LIteratur
 \end{document} \end{document}
- 
  
 </code> </code>
Zeile 253: Zeile 250:
     chapter = "1.2",     chapter = "1.2",
 } }
 +
  
 </code> </code>
Zeile 279: Zeile 277:
     year = {12.03.2019}     year = {12.03.2019}
 } }
 +
  
 </code> </code>
Zeile 285: Zeile 284:
  
 Für kleinere Quellenangaben kann man aber auch folgendes am Ende des Dokumentes verwenden: Für kleinere Quellenangaben kann man aber auch folgendes am Ende des Dokumentes verwenden:
- +<code Latex> 
 +\section*{References} 
 +\begin{thebibliography}{2} 
 +\bibitem{Zitiername} Autorname und Jahr {\it Buchname} 
 +\bibitem{pierret} Pierret R F 1996 {\it Semiconductor Fundamentals} ({\it Modular Series on Solid States Devices} vol~2 ed R F Pierret and G W Neudeck) (Reading, MA: Addison-Wesley Publishing Company) p~24 and f{}f. 
 +\bibitem{caughey} Caughey D M and Thomas R E 1967 {\it Carrier mobilities in silicon empirically related to doping and field} Proc. of the IEEE {\bf 55} 2192--3 
 +\end{thebibliography} 
 +</code> 
 +in ähnlichen Varianten. Damit ist man etwas freier in der Gestlatung. Es ist nicht standartisiert wie bibtex oder biblatex sieht aber dennoch gut aus und reicht für kleinere Quellenangaben.
 ==== LaTeX Vorlagen ==== ==== LaTeX Vorlagen ====
  
  • Zuletzt geändert: vor 13 Monaten
  • von Julian Staehle