No renderer 'pdf' found for mode 'pdf'

Protokoll zur Sitzung vom 19.05.2014

Anwesend: Moritz, Tim, Cornelius, Zafer, Peter, Karola, Daniel, Danny, Katrin, Aleks, Florian, Steffen, Alex, Michael, Mandy
Leitung: Moritz
Protokoll: Peter

Beginn der Sitzung um 18:12 Uhr

Top 0: altes Protokoll, Emails, Post, nächste Sitzung

altes Protokoll

  • 05.05. wurde unterschrieben
  • 12.05. muss noch überarbeitet und unterschrieben werden.

Emails

  • Einladung zu Erasmus-Sommerschule: SoSMSE Genoa. Vom 6.7. bis 19.7.. Management and Enterpreneural.
  • Einladung zum Workshop der deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematiker für junge Mathematiker. Vom 4. bis 6. September.
  • Einladung zum Infotresen im KuZe am 24.5: Vortrag zum Thema AfD: Rechtspopulismus made in Deutschland?
  • Daniela Kern-Michler: Die ZaPF und jDPG führten 2010 eine Umfrage deutschlandweit unter Physikstudierenden durch. Zum Thema Bolognaprozess soll auch dieses Jahr eine Umfrage gestaltet werden. Unterlagen im Anhang. Bitte, bis zur ZaPF oder postalisch bis Ende Juni Umfrageergebnisse einzureichen.
  • Der FSR BCE hat sich gegen eine Zivilklausel ausgesprochen, allerdings mit dem Nachsatz: „(…)Allerdings spricht sich der FSR-BCE gegen die Annahme von Drittmitteln aus, die zur Forschung verwendet würden, welche die Schädigung von Menschen zum Inhalt haben.“
  • Der FSR Ewi bittet um die Ausleihe von Grill und Bierzeltgarnituren am 19.6..
  • Anfrage von Herrn Klaumünzer eine Umfrage zu bewerben, die wissenschaftliche Kompetenzen zum Inhalt hat, inwiefern die Schulung dieser innerhalb des Studiums erwünscht ist.

Post

  • Antrittsvorlesung von Nils Hovius, Mi 11.06. um 17:30 Uhr, F.1.01, Haus 25, Golm

nächste Sitzung

  • Datum: 26.05.2014
  • Einladung: Zafer
  • Leitung: Danny
  • Protokoll: Steffen
  • Verpflegung: Zafer
  • Ausgangspunkt war die Frage nach der Legitimation in Bezug auf die Wahlbeteiligung, sind wir legitimiert im Sinne der Studierenden Entscheidungen zu fällen, wenn nur ein Bruchteil den FSR gewählt hat.
  • Bei anderen Wahlen auch geringe Wahlbeteiligung, daher „usus“ bei der Entscheidungsfindung.
  • Auf der anderen Seite ist unsere Wahlbeteiligung äußerst gering. Nach Außen sollte man darauf achten, wessen Meinung dargestellt wird, um kein falsches Bild zu schaffen.
  • Der FSR als Gremium sollte sich allerdings nicht selbst ein Bein stellen, um nicht handlungsunfähig zu werden.
  • In vielen Gremien gar nicht möglich alle betroffenen Studierenden zu fragen.
  • Der FSR wird in den Aufgaben, die er macht, nicht direkt angezweifelt.
  • Man sollte darüber nachdenken, wie man die Wahlbeteiligung steigert. Außerdem überlegen, welche Aufgaben tatsächlich übernommen werden sollten. Und wen man eigentlich repräsentiert. Daher sollten bestimmte Themen ausgelagert werden.
  • Bei Angeboten wie Arbeitskreisen ist es zweifelhaft, ob diese überhaupt genutzt werden. Daher kann man die Diskussionen auch innerhalb der FSR-Sitzungen führen. Zudem die FSR-Sitzungen öffentlich sind.
  • Dennoch kann man überlegen, Einladungen zu Sitzungen attraktiver zu gestalten oder andere Zeiten anzubieten, damit Interessierte mehr Möglichkeiten haben sich zu beteiligen.
  • Arbeitskreise bieten weiterhin die Möglichkeit sich konzentriert mit einem Thema zu beschäftigen.
  • Wir haben eine Wahlkommission bestehend aus Martin Wüsthoff, Moritz Zeidler und Arne Ronneburg, diese wurde in geheimer Wahl durch den FSR mit (10/0/0) bestätigt.
  • Flyer und Plakate werden für die Wahl gebraucht.
  • Weiterer Vorschlag: Kaffee und Waffeln für WählerInnen.
  • Abschreckend oder vielleicht als überflüssig gesehen, die gleiche Anzahl an Kreuzen wie es KandidatInnen gibt zu machen.
  • ITSE gibt Pfandchips aus, die beim nächsten Fest für ein Freigetränk genutzt werden kann.
  • Bei den Institutsfesten, zu denen auch gewählt wird, gibt es zum Beispiel schon Freigetränke.
  • Publik machen, dass es Kaffee und Kuchen oder ähnliches gibt.
  • Wichtig ist, dass nicht doppelt gewählt wird. Es soll Listen von der Universität zu erfragen geben.
  • Wahltermine:
  • Finanzbeschluss über 30 Euro für Wahlwerbung auszuführen von der Wahlkommission (11/0/0). Antrag wurde angenommen.
  • Vorschlag für Fragebogen an Bachelor- und Masterstudierenden.
  • Anmerkungen jede Frage beidseitig zu formulieren.
  • Fragen scheinen teilweise gewichtet,. Daher entschärfen, um nicht suggestiv zu fragen.
  • Ergänzend vielleicht nach Kommilitonen fragen, die eventuell aufgrund des Potsdamer Angebots weggegangen sind. Und nach Gründen dafür.
  • Frage ob online genügend Rückmeldung kommt. Lieber analog?
  • Fragebogen geht nur an Mono-Studierende und nicht an Lehrämter.
  • Es findet sich ein Arbeitskreis zusammen, der ein Konzept ausarbeitet.
  • Herr Borowski aus der Didaktik der Physik wird neuer Studiendekan.
  • Die Frage, warum Borowski schon Studiendekan werden möchte, obwohl er erst seit Kurzem an dieser Uni ist, wurde beantwortet:
    • Herr Schmidt arbeitete schon sehr lange an dieser Stelle und möchte das Amt wohl niederlegen.
    • Hoffnung, dass durch Herrn Borowski ein Neuanfang geschaffen wird.
    • Herr Schmidt steht dem neuen Dekan beratend zur Verfügung.
  • Die Wahl soll durch den Fakultätsrat möglichst schnell bestätigt werden. Insbesondere sollen sich die verschiedenen FSRs der Mat.-Nat.-Fakultät äußern.
  • Meinungsbild: Wer ist dafür, dass wir Herr Borowski als Wahl des neuen Studiendekans unterstützen? (8/0/7).
  • Vorschlag, dass Einladungen im Hinblick auf den Inhalt umfangreicher und schöner gestalten.
  • E-Mails kann man auch abschaffen und dafür lieber andere Kanäle nutzen. Doch Emails sind eine wichtige Leitung nach außen, wer Probleme mit E-Mails hat, kann ja Filter nutzen.
  • Eventuell könnte man Protokolle anfügen, um die Einladungen inhaltlich besser zu gestalten.
  • E-Mails sind immer noch der erste Anlaufpunkt für Interessierte, demnach sollte sich inhaltlich etwas ändern.
  • Vorschlag zu jedem TOP ein, zwei inhaltliche Sätze hinzufügen.
  • Unsere FSR-Seite als Startseite für die Nutzer der Computer-Pools?! Umsetzung eventuell schwer. Beim Forumsrechner jedoch ohne Probleme möglich.
  • Hauptsache die Präsenz nimmt nicht ab.
  • Bei langen Sitzungen nimmt die Bereitschaft eine ausführliche Einladung danach zu schreiben ab.
  • Eine Woche vorher ist zu früh und kann sich niemand merken. Vielleicht sollten man die Wochenfrist kürzen.
  • Oder zwei verschiedene E-Mails.
  • Laut Satzung müssen nur die Mitglieder des FSRs eine Woche vorher eingeladen werden.
  • Den Studierenden die Möglichkeit geben TOPs aufzulisten.
  • Ergebnis: Die Einladung an alle mit inhaltlichen Ausführungen wird später in der Woche (donnerstags oder freitags) versendet. Die Einladung mit der Wochenfrist für alle Mitglieder des FSRs ist auf der Homepage einsehbar.

LAN-Party

  • Die Burger waren lecker und der Ablauf hat gut funktioniert. Einkäufer hat jedoch zu wenig Beilagen gekauft. Vorschlag für nächstes SoSe: Ewiges Frühstück komplett durch 80 Burger ersetzen
  • Es waren 21 von 23 Leuten anwesend, die sich alle per Mail angemeldet hatten. Nicht so viele wie befürchtet, aber ausreichend. Die zwei Fehlenden hatten sich mit einer einzigen Mail angemeldet und sind Mitarbeiter des Instituts. Vielleicht ist der Sommer schuld wie auch im letzten Jahr. Allerdings lässt sich die Teilnehmerzahl vom letzten Jahr nicht sinnvoll beurteilen, da die LAN-Party in dieser Form und Größe erst seit letztem Semester stattfindet.
  • Bei der Werbung konkreter sagen, welche Spiele gespielt werden.
  • Man kann überlegen, ob man auch Konsolen anbietet.
  • Wir können nicht dafür sorgen, dass Spiele auf Anhieb funktionieren, weil es viele unterschiedliche Einstellungen gibt, die man nicht im Vorfeld kennen kann. Christian hat sich jedoch letztes und auch dieses Semester notiert, welche gängigen Probleme auftreten und wie man sie löst. Er ist optimistisch, dass die Problembehebung nächstes Semester nicht nötig oder schnell erledigt sein wird.

Sportfest

  • Übermorgen, 21.05.2014.
  • Schichtplan sind schon einige eingetragen. Allerdings fehlen beim Auf- und Abbau noch Leute.
  • Leute, die sich um den Fahrdienst kümmern, werden noch gesucht. Mittwoch 12:15 Uhr in Golm und Donnerstag 11:00 Uhr am Neuen Palais. Alles, was gebraucht wird, wie Bierzeltgarnitur des G^3, wird noch zu uns geschafft und von hier aus eingeladen. Danny erklärt sich bereit, das zu übernehmen.
  • Es haben sich schon einige Mannschaften für Fußball und Volleyball gefunden, so dass ein ordentliches Turnier stattfinden kann.
  • Es fehlt noch jemanden, der die Organisation des Aufbaus übernimmt. Es existiert eine To-Do-Liste. Übernimmt auch Danny.

MaPhy-Viewing

  • Vom Institut gab es ein OK.
  • Technikfrage muss noch geklärt werden. Übertragung, so wie Beamer.
  • Beamer ausleihen, der den Anforderungen genügt liegt bei ca. 150 Euro.
  • Übertragung mit DVBT und VGA-Kabel liefert nicht optimale Ergebnisse, wäre aber notfalls in Ordnung.
  • Vielleicht hat das AVZ etwas passendes.
  • Sitzgelegenheiten wären noch zu klären. Eventuell mit Decken auf der Wiese.
  • Mat.-Nat.-Vernetzungstreffen könnte Anlaufpunkt für Ausleihe sein. Sowohl Beamer als auch Bierbänke.
  • Rechtliches muss geklärt werden. Flori berichtet davon nächste Woche mehr.
  • Besser als Live-Stream ist DVBT, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • Rest wird auf einen Arbeitskreis (Flori, Tim, Moritz und wer noch möchte!) ausgelagert.

Fakultätsrat

  • Profilbereiche geklärt - bei uns sind das:
    • Komplexe Systeme
    • Funktionale Weiche Materie
    • siehe Internet
  • Gremienwahlen! Kandidaten gesucht für Fakultätsrat, Senat, StuPa. Gerhardt kandidiert für den „zusätzlichen Sitz“ im Senat
  • Leibnizkolleg: 21.-23. Mai!
  • BbgHG ist ausversehen SOFORT in Kraft getreten, weil Übergangsklausel vergessen
    • Jetzt gilt sofort: In Fragen von Studium und Lehre 50% Profs, 30% Studis. Spiegelt nicht die Verteilung von Fakultätsrat etc. wieder
    • Fakultätsrat daher in Fragen von Studium und Lehre beschlussunfähig!
    • Senat soll beschließen: Stimmen von Profs x3, Stimmen von Studis x6, andere bleiben so
    • Anzahl der Studis soll auch künftig nicht erhöht werden weil
      • Diese Verteilung gilt nur für Studium und Lehre
      • So viele Studenten würde man wahrscheinlich gar nicht finden
  • Nach Weggang Menzel wird die Zahl der Profs um +1 nach ExPhy verschoben wegen hoher Lehrbelastung
  • Es wird keine neuen Professuren geben! Durch Dominoeffekt fällt dadurch der MSc Astrophysik weg
  • Richtlinie des Vizepräsidenten für Lehre: KEINE NEUEN MASTERSTUDIENGÄNGE! Siehe oben.
  • Riesensauerei: 1/4 des Geldes für Studium und Lehre geht an Studium Plus, wird von Math-Nat kaum genutzt

Math-Nat-Vernetzungstreffen

  • Wird nächste Woche zusammengefasst, sobald das Protokoll vorliegt.

VeFa vom 15.05.14

  • Alle Anträge sind durchgegangen, so dass unser Sportfest finanziert wird. Auch die Sache mit der Nightlife-Hotline.
  • Ein paar Initiativanträge:
    • Schlechtwetter von Poncho ist nicht durgegangen.
    • Infotresen im KuZe, siehe Emails, wurde angenommen.
  • Es wurde über die Satzungsänderungen gesprochen, siehe FSR-Sitzung vom 12.05.2014.. Die Erstfassung wird bald entstehen und zirkuliert.
  • Eine StuPa-VeFa Sitzung wird nächstes Mal stattfinden. Erst VeFa, dann eine gemeinsame Sitzung und dann eine StuPa-Sitzung.

Evaluations-Workshop vom 19.05.12

  • Künftig wird ausschließlich online evaluiert, eine Mischung aus Papier und Online für eine Veranstaltung ist nicht möglich; Dozenten können aber die Papierevaluation beantragen beim ZfQ). In PULS kann jede Veranstaltung mittels Knopfdruck evaluiert werden, zuerst erscheint der gewöhnliche Ankreuz- und im Anschluss der Freitextbogen. Die Evaluation wird ab dem 1.6. für das SoSe bzw. am 1.12. für das WiSe in PULS freigeschaltet.
  • Es wird ein Pilotprojekt mit einem stark überarbeiteten und inhaltlich neu ausgerichtetem Ankreuzbogen stattfinden. Für dieses Pilotprojekt sollen noch weitere Professoren, Übungsleiter und vor allem Tutoren (bei Physik und Mathematik fehlen letztere derzeit komplett) gewonnen werden. Wir sollten diese Leute fragen (Institutsräte, Mundpropaganda, Mails,…). Bei Interesse müssen sie sich bis zum 1.6. an Melinda Erdmann (meerdman@uni-potsdam.de) wenden. Das ZfQ wird sich daraufhin selbstständig um die Evaluation dieser Veranstaltungen kümmern, der FSR wäre nicht an der Durchführung beteiligt. Der Pilot-Fragebogen basiert auf einem deutschlandweiten Standard und wurde so konzipiert, dass er nur am Ende der Vorlesungszeit beantwortet werden darf und kann. Dies hat soziopsychologische Hintergründe. Im Workshop konnten wir aktiv an Gestaltung und Inhalt des Fragebogens teilhaben.
  • Da die Zufriedenheit der Studenten an höchster Stelle steht, soll die Evaluation künftig zügiger vonstatten gehen und somit eine Bereitstellung der Ergebnisse genügend lange vor Vorlesungszeitende ermöglicht werden. Hierzu werden wir eine Evaluationswoche einführen, die gemeinsam mit allen anderen FSRs durchgeführt wird, massiv beworben werden muss (Plakate, Flyer, Mails, Dozenten unterrichten, ggf. in Vorlesungen gehen, ggf. „Evaluationsfeier“,…) und nach aktuellen Planungen hoffentlich vom 2.-8. Juni stattfindet. Die Alternative wäre (wegen Pfingsmontag) erst die dritte Woche vom 16.-22. Juni, hier besteht allerdings die Gefahr, dass die Ergebnisse nicht rechtzeitig zurückkommen. Zur Durchführung wird das ZfQ eine kurze Powerpoint-Präsentation und Screenshots bereitstellen.
  • Durchführung: die Fragebögen werden die altbekannten sein, jedoch alles online. Die Werbung hat zum Ziel, dass die Studenten irgendwann in der Evaluationswoche ihre Laptops bzw. Smartphones mitbringen und im Rahmen der Veranstaltung evaluieren. Um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erreichen, sollten die Studenten nicht nur gut aufgeklärt werden, sondern außerdem (bei genügend hoher Teilnehmerzahl pro Kurs) eine Belohnung erhalten, z.B. Freigetränke für die nächste FSR-Feier, Kuchen, Grillgut oder gar eine eigene „Evaluationsfeier“. Können wir für die Belohnungen auf die VeFa zurückgreifen?
  • Ende: nach Abschluss der Eval-Woche sollen die Dozenten in PULS die Evaluation beenden, sie haben dort die Möglichkeit dazu. Dann kann das ZfQ bereits anfangen, die Ergebnisse auszuwerten. Dozenten sollen unbedingt vom FSR dazu überredet werden, die Ergebnisse der Eval ihren Kursteilnehmern (nicht der ganzen Fachschaft!) zur Verfügung zu stellen, sie erhalten dafür später eine Mail.
  • Problematisch sind Mathematik und Geowissenschaften, da deren Veranstaltungen nicht über PULS laufen und sich die Studenten dort nicht einschreiben können. Sie sind dort jedoch gelistet, sodass der Dozent einen Link zur Evaluation generieren und diesen an die Studenten schicken kann.
  • Zusammenfassung: Einführung der Evaluationswoche im Juni (möglichst erste Woche, daher Zeitdruck), hierfür massive Werbung vom FSR (PR-Leute: bitte Gedanken machen), Studenten sollen für hohe Evaluationsraten eines Kurses belohnt werden und stärker denn je über die Wirksamkeit der Evaluation aufgeklärt werden (Dozenten nach Möglichkeit auch). Am Ende der Vorlesungszeit wird zudem ein Pilotprojekt mit neuem Fragebogen stattfinden. Ein weiteres Treffen zur genauen Umsetzung der Eval-Woche befindet sich in Planung und wird in den nächsten Tagen stattfinden.
  • Skizze wurde an alle geschickt. Moritz würde die E-Mail, falls keine Rückmeldungen mehr kommen, so an alle verschicken.
  • TOP wird vertagt und nächste Woche als einer der ersten Punkte abgehandelt.
  • Serverraum wurde aufgeräumt und entrümpelt.
    Morgen müssen die beiden roten Kisten wieder eingesammelt werden. Diese müssen schnellstmöglich wieder zurück. Ansonsten einfach die Plastikkisten durch einen Pappkarton auswechseln.
  • Institute sind verantwortlich für die Nutzung der Räume.
  • Der Rechner im Mathe-Café ist wieder eingerichtet und funktioniert.
  • Die StuKo hat getagt und trifft sich Freitag erneut.
  • Pavillion ausgeliehen an Breaking Bad Veranstalter; leider hat ein Pavillion nicht überlebt. Wir bekommen aber einen neuen und können den Kaputten trotzdem behalten.
  • Reihenfolge der TOPs:
    • Hat gut funktioniert, aufgeschobene TOPs vorzuziehen.
    • Eventuell keine Zeiteinsparung, aber trotzdem gute Variante.
    • Gremienberichte vor 20 Uhr wäre gut.
    • Gremienberichte trotz vorliegenden Protokollen immer noch ansprechen. Dennoch dauern die Sitzungen solange wie sie dauern.
    • Gremienberichte nach wie vor vorher ins Protokoll einarbeiten. Zum einen wird der Protokollant entlastet und im Falle, dass der Verantwortliche nicht mehr anwesend sein sollte, kann dennoch berichtet werden. Außerdem kann sich so jeder vor der Sitzung auf diese vorbereiten.
    • Zukünftig mehr auf die Zeit achten. Aber trotzdem nicht zu früh gehen, bitte.
    • Die Sitzungsleitung kann die Reihenfolge durchaus nach Wichtigkeit festlegen.
  • Bitte ins doodle für die Sitzungszeiten eintragen! Es gab eine E-Mail.

Ende der Sitzung um 20:41 Uhr

fsr sitzung protokoll

  • Zuletzt geändert: vor 3 Jahren
  • (Externe Bearbeitung)